Interstellar Filmausschnitt
nincadmin,
Oktober 7, 2024

Interstellar – Ein klarer Fall für den Oscar (oder den Nobelpreis)

Gestern Abend durfte Paul Franklin den Oscar in der Kategorie "Visual Effects" für den Film "Interstellar" entgegen nehmen. Es war bereits sein zweiter. Den ersten hat er 2010 für "Inception" gewonnen. Wer Paul Franklin ist, weiß kein Mensch. Derweil lohnt es sich in vielerlei Hinsicht, ein Auge auf das zu werfen, was dieser Mann fabriziert.

Mit 200 Millionen Dollar Budget spielt "Interstellar" ganz oben mit in der Liga der Blockbuster. James Marshs Biopic über den jungen Steven Hawking "Theory of Everything" war mit 15 Millionen Dollar ein wahres Schnäppchen und für das Budget von Wiplash (3.3 Millionen) hätte Regisseur Christopher Nolan wahrscheinlich nicht einmal seinen Namen vor laufender Kamera buchstabiert. Zum Glück sind wir mittlerweile in Zeiten angelangt, in denen das Budget eines Filmes nichts über seine Qualität aussagt. Im Falle von "Interstellar" ist jeder Cent richtig angelegt und nachdem wir begonnen haben, uns damit auseinanderzusetzen, verstehen wir auch, wofür das Geld draufgeganen ist. Im ganzen Troubel um die fehlender Anerkennung von Frauen in der Filmbranche und dem unterschwelligen Rassismus ist die Großartigkeit, mit der "Interstellar" der Filmbranche seinen Stempel aufdrückt etwas untergegangen.

Zugegebenermaßen ist die Beschäftigung mit der Technik hinter den Filmen den meisten Zuschauern herzlich egal. Visual Breakdowns und die Auseinandersetzung mit der Technik, die hinter den Filmen steckt, bleibt ein Spezialgebiet der Nerds und Geeks dieser Welt.

"Interstellar" trieft vor Wissenschaft. Das ist ein Grund, weswegen der Film im ersten Moment schwer verständlich ist und in Foren heiß über den Sinn des Plots diskutiert wird. Das ist auch nicht sonderlich verwunderlich, da sich Regisseur Christopher Nolan die Unterstützung von Kip Thorne geholt hat. Dieser etwas exzentrisch aussehende Herr ist eine Koriphäe auf dem Gebiet der Astrophysik und war von Anfang an in die Produktion des Filmes eingebunden. Sein mathematisches Genie ist für die Algorithmen verantwortlich, auf deren Grundlage die eigens entwickelte Effektsoftware namens DnGR die realistischsten Visualisierungen von schwarzen Löchern errechnete, die die Filmgeschichte jemals gesehen hat. Bevor Thorne sich an die Arbeit machte, waren die scharzen Löcher nur in Form von äußerst komplexen Gleichungen vorhanden. Seine Mitwirkung als Co-Produzent und wissenschaftlicher Guru machen "Interstellar" zum ersten Film, in denen schwarze Löcher auf Grundlage der Ideen Einsteins visualisiert wurden. Thorne war von Anfang an von der Idee besessen, die schwer greifbaren Ideen von Relativität für ein großes Publikum verständlich aufzubereiten.

Über das "verständlich" lässt sich sicher streiten, aber das Prädikat beeindruckend haben die Visualisierungen und die Prozesse dahinter in jedem Fall verdient. Trotzdem wird seine Arbeit künftige Filmemacher wie Astrophysiker beeinflussen. Während er so herumrechnete und visualisierte, stieß er nämlich auf eine neue Entdeckung, wie sich das Licht um ein Schwarzes Loch herum verhält. Diese Entdeckung und weitere Erkenntnisse, auf die er im Laufe der Produktion stieß, hielt er anschließend in zwei wissenschaftlichen Papers fest: eines für die Astrophysik und eines für die die CGI-Branche. An dieser Stelle wäre es angebracht, darüber zu berichten, wie Kip Thorne versucht im Film eine vierte und fünfte Dimension zu visualisieren. Nach mehrstündiger Recherche muss sich der Autor jedoch zugestehen, dass das sein Verständnis um mehrere Physikstudiumssemester übersteigt. Vielleicht hilft ja dieses Video zum Verständnis der werten LeserInnen.

Aber jetzt weg von der Wissenschaft und hin zur Technik: Einige Frames, die Schwarze Löcher zeigen, hatten eine Renderzeit von 100 Stunden. Der ganze Film setzt sich aus circa 800 Terrabyte zusammen.Gedreht wurde auf 35mm-Kameras und 64-mm-IMAX-Kamerras, die im Laufe der Dreharbeiten einiges mitmachen mussten und dabei auch mal an der Spitze eines Learjets befestigt wurden. Das Ziel war die eher wuchtigen Kameras wie eine Go-Pro zu verwenden, um der Kamera so eine höhere Beweglichkeit einhauchen. Großartig aufpassen, dass es ja nicht über den Rand des Greenscreens hinwegfilmt, musste Kameramann Hoyte van Hoytema nicht, da (wenn man den Interviews glauben schenken darf) keine Greenscreens verwendet wurden. Die Begründung von Christopher Nolan für dieses doch sehr kostspielige Arbeiten klingt vollkommen plausibel. Er wollte, dass seine Schauspieler nicht in ein grünes Nichts starren müssen. So veranlasste er, dass jedes Set, jedes Raumschiff und überhaut alles gebaut und jeder noch so abgefahrene Hintergrund projieziert wirde. Den Rest erledigte der Focus und einiges an Arbeit für die Roto-Mannschaft und die CGI-Experten der Firma "Double Negative", die die Bilder im Nachhinein mit ihrer eigenen Software "Squirt Ocean" und dem gängigen Zaubermittel "Houdini" aufpolierten.

Wer vom wissenschaftlichen Input dieses Artikels angetan ist kann sich HIER und HIER tiefer in die Materie einarbeiten. Aber vorsicht. Es könnte sich um ein schwarzes Loch handeln und was sich dahinter abspielt wissen wir alle aus dem Film.

Herzlichen Glückwunsch Paul Franklin. Wir ziehen unseren Hut vor deiner Arbeit. Den Oscar hast du dir vollkommen zu recht abgeholt. Wir würden uns nicht wundern, wenn Kip Thorne auch noch der Nobelpreis für seine bahnbrechende interdisziplinäre Arbeit hinterhergeworfen wird.

Multidimensionales Studio für Design, Film und Visual Arts

Follow us!
Adresse
Grinzingerstrasse 68
1190 Wien
Du willst up to date bleiben? Dann abonniere den NINC Newsletter!
de_AT