Header Evolution
nincadmin,
Oktober 5, 2024

Die visuelle und narrative Evolution der Dinosaurier

An Dinosauriern kommt man während des Heranwachsens nicht vorbei. Nicht einmal, wenn die ersten Schritte im hintersten Eck eines rückständigen Landes voreinander gesetzt werden. Mit „In einem Land vor unserer Zeit“ ist meine Generation groß geworden, während deine Generation schon gebannt „Jurassic Park“ verfolgt hat. Filme und Serien, in denen Dinosaurier die Hauptrolle einnehmen, gehören einfach dazu. Ohne sie würde im Kinoprogramm und beim Zappen durch das Fernsehprogramm etwas fehlen. Dieses Selbstverständnis ist das Ergebnis einer über 100-jährigen Evolution der prähistorischen Echsen.

Der Begriff „Dinosaurier“ erblickte 1842 das Licht der Welt und bedeutet so viel wie "schreckliche Echse". Die Literaten und frühen Filmemacher nahmen diese Bedeutung lange Zeit allzu wörtlich, denn der Dinosaurier wandelte viele Jahrzehnte als blutrünstige Echse über die Leinwand und über die Seiten von Abenteuerromanen. „The Lost World“ aus dem Jahr 1925 ist ein wunderprächtiges Beispiel, wie Literatur und Film das Bild des bösen Dinosauriers prägten. Diese Überspitzung gipfelte wenig später in filmischen Meilensteinen wie „King Kong“ (1933) und „Godzilla“ (1954). Die Tricktechniker dieser Zeit hauchten den Echsen durch Stop-Motion Leben ein oder steckten Schauspieler in für unser heutiges Auge fragwürdige Kostüme. Auch der allgegenwärtige Walt Disney leistete seinen Beitrag zur Etablierung des bösen bösen Dinosauriers. In einer Sequenz von Fantasia (1940) treibt ein böser böser Tyrannosaurus zu den Klängen Strawinskys sein Unwesen.

In den sechziger Jahren wird das Image der prähistorischen Echsen durch Serien wie „The Flintstones“ etwas aufpoliert. Hier werden sie nicht als blutrünstige Killer dargestellt, sondern als friedliche Arbeitsgeräte und liebenswerte Haustiere. Das ist zwar ähnlich wie die Darstellung der vorhergehenden Jahrzehnte wissenschaftlich äußerst fragwürdig, aber nett anzusehen und darum geht es bei Filmen und Fernsehserien schließlich in erster Linie.

Mit der fortschreitenden Entwicklung von CGI-Technologien stehen Filmemacher äußerst effektive Werkzeuge zur realistischeren Darstellung von Dinosauriern zu Verfügung. Die Entwicklung gipfelt 1993 in Steven Spielbergs bahnbrechendem Film „Jurassic Park“. Dieser Streifen ist auf so vielen Ebenen entscheidend für die Filmgeschichte, dass ich mir als Blogger und Pseudo-Filmwissenschaftler keine Sorge machen muss, dass mir irgendwann die Themen ausgehen. Was in heutigen Fall entscheidend ist, ist die Tatsache, dass der Film computergenerierte Elemente (jaja die Dinosaurier) für damalige Sehgewohnheiten nahtlos in Live-Action Aufnahmen einbindet und die Animation der Dinosaurier auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.

In den folgenden Jahren sind die Kosten für CGI enorm gefallen. Das ermöglichte einen wahren Dinosaurier-Boom in der Film- und Fernsehindustrie. Dokumentationen wie das vom BBC produzierte „Walking with the Dinosaus“ sprießen aus dem Boden und stützen sich dabei komplett auf computer-generiertes Bildmaterial. Dass selbst mit der fortschreitenden Technik noch keine glaubhafte Dinosaurier-Animation vom Himmel fällt, zeigt uns das Making-Off zur Serie. Jedes einzelne - noch so kleine -  Detail muss dabei geplant und am Computer modelliert werden. Am Anfang der endlosen Produktionskette steht das Proxy-Modelling, d.h. Das Modellieren einer dinosaurierähnlichen Form aus einem Block. An diesem Modell wird dann das sogenannte „3-D Sculpturing“ vorgenommen, in dem man den recht groben Block mit Details versieht. Das detailreichere Modell wir anschließend bemalt und mit Texturen versehen ehe es an das „Rigging“ Team weitergeleitet wird, das dem Modell Bewegung einhaucht. Damit ist jedoch nur ein Bruchteil der Arbeit getan. Das Modell muss in eine glaubhafte Welt eingebettet werden. Dabei spielt das „Lighting“ eine ausschlaggebende Rolle für den realistischen Eindruck einer animierten Sequenz.

Wenn wir uns heutzutage mit unseren verwöhnten Augen „Walking with Dinosaurs“ ansehen, entlarven wir es sofort als CGI. Damals als 8-jähriges Bübchen beeindruckten mich die Bilder und schafften es, mir eine unmögliche Realität vorzugaukeln. Mir ging es dabei wahrscheinlich ähnlich wie denjenigen, die sich 1933 „King Kong“ im Kino angesehen haben oder 1993 von „Jurassic Park“ in den Bann gezogen wurden.
Da versteckt sich also schon die erste – technische - Ebene unserer kleinen Evolutionsanalyse: Die Technik im Verhältnis zu den Sehgewohnheiten. Anfang des zurückligenden Jahrhunderts war das Publikum schon fasziniert, wenn sich überhaupt was auf der Kinoleinwand bewegt hat. Da hat ein schlaksiges Modell eines Stegosaurus noch für Furore gesorgt. Mit solchen Modellen beeindruckt man heutzutage keine Sau mehr (außer vielleicht retrobesessene Stop-Motion Nerds). Dem verwöhnten Zuschauer des 21.Jahrhunderts muss man schon eine glaubwürdige Animation liefern, die so realistisch ist, dass sie auch abgefilmt sein könnte.
Nicht nur die Technik, die genutzt wird, um Dinosaurier zum Leben zu erwecken, hat sich verändert. Auch die Art und Weise, wie Dinosaurier dargestellt werden, hat eine Evolution hinter sich, eine narrative, wenn man so will. So haben sich die Darstellungen von den blutrünstigen Echsen der Anfangsjahre hin zu liebenswerten Tierchen, denen man sein Mitgefühl entgegenbringt und mit denen man sich sogar etwas identifiziert, verändert.

Wahnsinn. Dinosaurier. Mal sehen, wie wir sie in Zukunft sehen werden.
Multidimensionales Studio für Design, Film und Visual Arts

Follow us!
Adresse
Grinzingerstrasse 68
1190 Wien
Du willst up to date bleiben? Dann abonniere den NINC Newsletter!
de_AT